Warum sich eine Zertifizierung und Abrechnung über die Zentrale Prüfstelle Prävention für Hebammen jetzt besonders lohnt

Die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP)

ist eine gemeinsame Einrichtung der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Sie prüft und erstellt Zertifizierungen von Gesundheitskurse nach §20 SGB V – also Präventionskurse, die die Gesundheit fördern und Krankheiten vorbeugen sollen.
Wenn dein Kurs von der ZPP anerkannt ist, können deine Teilnehmerinnen einen Großteil der Kosten von ihrer Krankenkasse zurückerstattet bekommen. Und du als Anbieterin hast die Möglichkeit, dein Angebot offiziell als Präventionskurs zu bewerben – mit einem Qualitätssiegel, das Vertrauen schafft.

Seit Inkrafttreten der neuen Gebührenverordnung für Hebammen gibt es einen entscheidenden Einschnitt: Nicht stattgefundene Kursstunden dürfen gar nicht mehr abgerechnet werden. Was auf den ersten Blick wie eine Einschränkung wirkt, kann sich aber auch als Chance entpuppen – nämlich durch die Vorteile der Zertifizierung deiner Kurse bei der ZPP.

Hier erfährst du, warum sich dieser Schritt jetzt besonders für dich als Hebamme (aber auch als TrainerIn und PhysiotherapeutIn) lohnt – und wie du mit unserem bereits zertifizierten Konzept sofort starten kannst.

1. Stabile Einnahmen trotz Kursausfällen

Kurse, die über die ZPP zertifiziert sind, zählen zur primären Prävention nach §20 SGB V – und das bedeutet: Die Krankenkassen erstatten den TeilnehmerInnen einen Großteil der Kursgebühren.
Das Besondere: Die TeilnehmerInnen zahlen zuerst selbst, du bekommst dein Honorar unabhängig von deren Teilnahme – also auch bei Krankheit oder kurzfristiger Absage. Das macht dein Einkommen kalkulierbar und schützt dich vor finanziellen Einbußen durch Leerstellen im Kurs.

2. Mehr Sichtbarkeit – neue Zielgruppe

Ein zertifizierter Präventionskurs wird automatisch in der Datenbank der Krankenkassen gelistet. Viele Frauen suchen dort aktiv nach passenden Angeboten – gerade nach der Rückbildung oder bei Beckenbodenschwäche.
Wenn dein Kurs dort auftaucht, wirst du ohne eigenes Zutun sichtbar für eine motivierte, gesundheitsbewusste Zielgruppe, die bereit ist, in ihre Gesundheit zu investieren. So kannst du in Zeiten von weniger Geburten unabhängiger werden und deine Zielgruppe erweitern.

3. Vertrauen durch Qualitätssiegel

Ein ZPP-zertifizierter Kurs hat ein offizielles Gütesiegel – das stärkt nicht nur dein Ansehen als Fachkraft, sondern gibt auch den TeilnehmerInnen, die du begleitest, ein gutes Gefühl:
„Dieser Kurs ist geprüft, fundiert und wird sogar von der Krankenkasse bezuschusst.“
Ein echtes Verkaufsargument, gerade wenn du dich als ExpertIn im Bereich Rückbildung und Beckenboden positionieren willst.

4. Was brauchst du dafür?

Bevor du einen Kurs bei der ZPP zertifizieren lassen kannst, musst du dich einmalig auf der Website der Zentralen Prüfstelle mit deinen Grundqualifikationen registrieren.
Außerdem gelten fachliche Voraussetzungen – wenn du Beckenbodenkurse zertifizieren lassen möchtest, musst du eine spezielle Fortbildung im Bereich Beckenbodentraining nachweisen.

Unsere Fortbildung zur BeckenbodentrainerIn erfüllt genau diese Anforderungen und bereitet dich gezielt darauf vor, Kurse für Frauen mit Rektusdiastase, Inkontinenz oder Organsenkung kompetent und zertifizierbar anzuleiten.

5. Zeit sparen mit einem fix und fertigen Konzept

Klingt alles super – aber du hast keine Zeit, ein eigenes Kurskonzept zu schreiben und durch den Zertifizierungsprozess zu bringen? Dann haben wir die Lösung für dich!

Mit unserem bereits zertifizierten Konzept
Kraft aus der Mitte: Beckenboden-Training für mehr Stabilität im Alltag
kannst du direkt loslegen.

Unser Konzept ist:

  • Bereits ZPP-zertifiziert und erfüllt die hohen Qualitätsanforderungen für Präventionskurse
  • Antragsbereit – du musst es nur noch einreichen
    Wir haben die aufwendige Konzeptzertifizierung für dich übernommen! Du sparst dir Zeit, Aufwand und Unsicherheit im Prüfprozess.
    Wichtig: Du selbst musst zuvor mit deiner Grundqualifikation als Kursleitung bei der ZPP anerkannt sein – diesen Schritt können wir dir leider nicht abnehmen.
  • 3 Jahre Ruhe
    Nach der Zertifizierung gilt dein Kurskonzept für volle drei Jahre, ohne dass du erneut alles prüfen oder einreichen musst.
  • Weniger Vor- und Nachbereitungszeit
    Dank unserer detaillierten Stundenplanung und den illustrierten Teilnehmer-Handouts kannst du dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren: deine Frauen professionell begleiten.
  • Attraktives Kombi-Paket
    Spare mit dem vergünstigten Paket aus Kurskonzept + Fortbildung Beckenbodentrainerin (Modul 1 oder 4). Ideal, wenn du dich gleichzeitig fachlich und konzeptionell weiterentwickeln willst.
  • Auch ohne unsere Fortbildung erhältlich
    Du kannst das Kurskonzept auch ohne Teilnahme an unserer Fortbildung erwerben, wenn du bereits eine andere BeckenbodentrainerInnen Fortbildung gemacht hast.

Dein Vorteil auf einen Blick:

  • Keine verlorenen Kursstunden mehr
  • Direkte Zahlung durch die Teilnehmerinnen
  • Zuschuss durch die Kasse = bessere Buchung
  • Erweiterung deiner Zielgruppe unabhängig von der Geburt
  • Zertifizierte Qualität = mehr Vertrauen
  • Sofort startklar mit unserem Konzept

Mach dich unabhängig vom neuen Abrechnungsmodell – starte jetzt mit einem zertifizierten Präventionskurs, der dich und deine Teilnehmerinnen überzeugt.


Mehr Infos zum Konzept findest du hier:
Kraft aus der Mitte – Jetzt entdecken